Winde der Veränderung

Blog

HeimHeim / Blog / Winde der Veränderung

Jun 09, 2023

Winde der Veränderung

Ein revolutionärer Windpark in Kenia verändert die Art und Weise, wie erneuerbare Energien, Gemeinden und Wildtiere zusammenleben. Text von Caroline Chebet | Fotografien von Bobby Neptune und Sarah Waiswa | Winde im Herbst 2023

Ein revolutionärer Windpark in Kenia verändert die Art und Weise, wie erneuerbare Energien, Gemeinden und Wildtiere zusammenleben.

Text von Caroline Chebet | Fotografien von Bobby Neptune und Sarah Waiswa | Herbst 2023

Winde des Wandels Luftaufnahme des Windparks Kipeto Energy in Kenia. © Bobby Neptune

An einem nebligen Aprilmorgen in den südlichen Ausläufern des Großen Afrikanischen Grabenbruchs in Kenia sieht das Dorf Esilanke aus, als wäre es in den Wolken gebaut. Eine leichte Brise lichtet den Nebel und gibt den Blick auf die markanten Bergrücken frei, die aus dem riesigen Savannengrasland etwa 30 Meilen südwestlich von Nairobi hervorragen. In der Nähe sind hohe Türme zu sehen – die sich langsam drehenden Rotorblätter des zweitgrößten Windkraftwerks des Landes, des Kipeto Wind Power Project. Der weitläufige Windpark beherbergt 60 Turbinen, die zusammen 100 Megawatt für das nationale Stromnetz erzeugen – genug, um Zehntausende Haushalte mit Strom zu versorgen.

Jeden Tag verlässt Joseph Mureesi sein Haus in Enarau und geht nach Kipeto, um über die Vögel zu wachen, die diese Landschaft teilen. Seine Aufgabe im Windpark – er ist ein Beobachter der Artenvielfalt in Kipeto – besteht darin, die Tausenden Vögel zu schützen, die bei ihrem Flug durch das Gebiet Gefahr laufen, mit den Turbinen zusammenzustoßen.

Kipeto liegt an einer Zugroute, die von mindestens 62 und wahrscheinlich Dutzenden weiteren Vogelarten durchquert wird. Seine Topographie aus steilen Bergrücken und offenen Tälern ermöglicht es fliegenden Vögeln wie Raubvögeln, Störchen und Pelikanen, auf Säulen aufsteigender warmer Luft zu reiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen, wodurch sie Energie sparen können.

„Wir sind wegen des Windes hier“, sagt Mureesi. „Es ist der Wind, der uns Glück bringt, und es ist derselbe Wind, den hochfliegende Vögel nutzen, um ihren Flug durch diese Gebiete zu unterstützen.“ Wenn Mureesi diese Vögel entdeckt, kann sein Befehl über ein Walkie-Talkie einzelne Turbinen in weniger als einer Minute abschalten und die riesigen Rotorblätter still halten, bis der Himmel klar ist.

In seiner ersten Ansprache nach seiner Vereidigung als kenianischer Präsident im September 2022 versprach William Ruto, das Land bis 2030 vollständig mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Und angesichts der Topographie des Landes und der rekordverdächtigen Windgeschwindigkeiten wird Windenergie dabei eine entscheidende Rolle spielen Helfen Sie dabei, Hunderttausende Häuser zum Leuchten zu bringen. Windkraft ist bereits Kenias drittgrößter Stromerzeuger und macht 16 % der Gesamterzeugung aus.

Doch Naturschützer haben große Bedenken – obwohl sie erneuerbare Energien als Lösung im globalen Wettlauf gegen den Klimawandel unterstützen. Viele windige Gebiete im ganzen Land, einschließlich der Region Rift Valley, sind für Zugvögel, die in Kenia leben und jedes Jahr durch Kenia ziehen, von entscheidender Bedeutung.

Windparks wie Kipeto befinden sich in einer heiklen Situation und versuchen, in einem Land, in dem der Energiebedarf ständig steigt, Entwicklung und Erhaltung in Einklang zu bringen. Alle Augen sind auf diese neue Anlage gerichtet, in der ein innovativer Plan versucht, Konflikte zwischen erneuerbaren Energien und Biodiversität zu lösen und möglicherweise ein Gleichgewicht zu finden, dem andere folgen können.

Kenias Great Rift Valley ist ein Tiefland, das sich vom Turkana-See, 400 Meilen nordwestlich von Nairobi, bis zur Grenze zu Tansania und zum Natronsee erstreckt und mit einer Reihe wunderschöner Seen, Steilhänge und Vulkane aufwartet. Ungefähr 12,8 Millionen Menschen leben in dieser beeindruckenden Landschaft, darunter die indigene Massai-Gemeinschaft, die als Hirten lebt. Das Tal ist auch für seine hohen Windgeschwindigkeiten bekannt, insbesondere entlang des Turkana-Sees, wo sich ein weiterer Windpark befindet.

Als das Interesse an der lokalen Windentwicklung zunahm, stufte die Internationale Union für Naturschutz im Jahr 2015 zwei lokale Vogelarten – den Weißrückengeier und den Ruppell-Gänsegeier – als vom Aussterben bedroht ein. Diese großen Vögel dienen als Aufräumtrupps für die weiten offenen Landschaften Kenias und sind für diese Aufgabe gebaut: Sie verbringen die meisten Tagesstunden damit, hoch über den Savannen zu kreisen; Sie verfügen über ein hervorragendes Sehvermögen auf weite Entfernungen und ihr Körper ist an das Überleben in der sauerstoffarmen Atmosphäre großer Höhen angepasst. Sie steigen herab, um sich von Aas, den Kadavern toter Tiere, zu ernähren. Ihre Köpfe sind kahl, um ihre Körpertemperatur zu regulieren und zu verhindern, dass sich Keime in den Federn ansammeln, während sie jede Mahlzeit zerlegen, und ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, verrottendes Fleisch und verwesende Organe zu verarbeiten.

Die örtlichen Geierpopulationen waren schon seit Jahren zurückgegangen, bevor der Windpark Kipeto im Jahr 2021 in Betrieb genommen wurde. Vergiftungen waren eine der Hauptursachen: Lokale Hirten lassen manchmal vergiftete Tierkadaver auf offenen Flächen zurück, um die Raubtiere zu töten, die ihre Ziegen und Rinder jagten. Aber oft stürzten sich Geier auf diese tödlichen Fallen.

Als Ende der 2010er Jahre die Entwicklungspläne für den Windpark vorangetrieben wurden, waren Naturschutzgruppen besorgt darüber, dass er sich in Reichweite von Geierkolonien befand. Organisationen wie Nature Kenya, The Peregrine Fund und Kenya Bird of Prey Trust haben sich zusammengetan, um mit dem Energieunternehmen über die vom Windpark ausgehenden Risiken zu sprechen.

Die Positionierung des Windparks entlang der Rift Valley-Zugroute sei „erheblich“ besorgniserregend, sagt Paul Gacheru, Arten- und Standortmanager bei Nature Kenya. „Ein paar Meilen entfernt liegt ein wichtiges Gebiet, in dem sich eine der größten Ruppellgeierkolonien des Landes befindet.“ Die Windenergie war damals in der Gegend relativ neu und Ornithologen waren besorgt über die Auswirkungen, die sie auf die Vogelpopulationen haben würde.

Als Reaktion auf die Bedenken der Naturschützer erklärte sich Actis – der Hauptinvestor des Kipeto Wind Power Project – bereit, mit den Vogelschutzorganisationen zusammenzuarbeiten.

„Kipeto hat eingeschritten, um Schutzmaßnahmen für die biologische Vielfalt in seinen Betrieb zu integrieren“, sagt Gacheru. „Als Vogelorganisationen sind wir eingestiegen, um zu sehen, wie wir am besten daraus lernen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen können, um lokale Lösungen zum Schutz von Geiern und anderen Vögeln zu entwickeln.“

Mit einem Konsortium von Partnern an Bord engagierte das Kipeto Wind Power Project einen Ornithologen und entwickelte seinen Biodiversitäts-Aktionsplan, um nach Möglichkeiten zu suchen, Vogelschläge zu verhindern und über den Windpark fliegende Geier zu schützen.

Aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen haben Windparks häufig Angst vor den Kosten, die mit der Anstellung von Biodiversitätsmonitoren oder gar der Anwendung von Technologie verbunden sind.

Dominic Kimani

„Windparks haben aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen oft Angst vor den Kosten, die mit der Anstellung von Biodiversitätsmonitoren oder gar der Anwendung von Technologie verbunden sind“, sagt Dominic Kimani, der Biodiversitätsmanager des Windparks. „Das sind jedoch unbegründete Ausreden, denn auf lange Sicht überwiegen die Vorteile des Erhalts der biologischen Vielfalt die Herausforderungen.“

Dafür ist jedoch zunächst etwas Geld nötig. Im Jahr 2021 hat The Nature Conservancy zusammen mit Craftskills Limited, BTE Renewables und Actis eine Vereinbarung ausgehandelt, um der lokalen Vogelpopulation zu helfen.

Die Nature Conservancy und private Impact-Investoren stellten dem Windpark ein Festzinsdarlehen in Höhe von 10 Millionen US-Dollar zur Verfügung und schufen so einen jährlichen Finanzierungsstrom von 500.000 US-Dollar für lokale gemeinnützige Organisationen, die in den nächsten 10 Jahren an der Umsetzung des Biodiversitäts-Aktionsplans des Windparks arbeiten. Zu den Projekten in diesem Plan gehören das Markieren und Funkverfolgen von Geiern zur Analyse ihrer Bewegungen, die Einführung von Sensibilisierungsprogrammen in den örtlichen Gemeinden und der Bau räubersicherer Viehgehege. Die Naturschutzbehörde stellt außerdem technische Hilfe bereit, um bei der Umsetzung des Biodiversitäts-Aktionsplans von Kipeto zu helfen.

„Wir müssen den Einsatz erneuerbarer Energien beschleunigen, aber wir wollen auch sicherstellen, dass dies auf eine Weise geschieht, die Ziele für Klima, Naturschutz und Gemeinschaften unterstützt. Wir hoffen, dies weltweit wiederholen zu können“, sagt Melissa Weigel, Geschäftsführerin für Kapitalbeschaffung bei NatureVest, dem Impact-Investing-Zweig von TNC. „TNC glaubt, dass wir schnell auf erneuerbare Energien umsteigen müssen, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, und wir sahen den Windpark Kipeto als Teil davon.“

„Zu Beginn wollten wir beweisen, dass Umweltschutz und kommerzielle Rentabilität nebeneinander bestehen können“, sagt James Magor, Actis-Direktor für Nachhaltigkeit. „Wir hoffen, dass Kipeto ein Beispiel ist, dem andere folgen können, nicht nur in Afrika, sondern weltweit.“

Heute ist Kipeto ein voll funktionsfähiger Windpark, der jedoch anders funktioniert als die meisten anderen. Die Landschaft des Windparks ist übersät mit stählernen Aussichtstürmen. Mureesi und 31 weitere Mitarbeiter verbringen ihre Tage damit, den Himmel mit Ferngläsern abzusuchen und nach vorrangigen Arten zu suchen: Geier und andere hochfliegende Vögel. Wenn man sich einer Turbine auf einen Kilometer nähert, ruft ein Beobachter die Kontrollstation des Windparks an, um die Position des Vogels zu melden. Der Beobachter sagt dem Ingenieur, welche Turbinen er abschalten soll. Es dauert etwa 45 Sekunden, bis die massiven Flügel zum Stillstand kommen. Jeder Turm kann separat gesteuert werden, sodass die Farm weiterhin Strom in den anderen Sektoren produzieren kann.

Gemeindemitglieder können ihre Herden auf dem Windpark weiden lassen und erhalten einen Teil des Gewinns aus den Turbinen auf ihren Grundstücken. Einige Mitglieder des Biodiversitätsteams erkunden das Land auf und um den Windpark, um Tierkadaver zu entfernen, die Aasfresser wie die Weißrückengeier anlocken, die etwa 8 Meilen nordöstlich im Olerai Conservancy leben.

Kimani, der Biodiversitätsmanager, bringt den Beobachtern des Windparks bei, die hochfliegenden Vögel über ihnen zu identifizieren und zu verfolgen. Einige, wie die Ruppell-Geier, sind zu häufigen Besuchern geworden.

„Aus den Daten, die wir jeden Tag sammeln, können wir sogar die Anzahl der konkreten Greifvögel ermitteln, die in einem Jahr am Windpark vorbeigeflogen sind“, sagt Kimani. „Es gibt regelmäßige Arten, die zu bestimmten Tageszeiten fliegen, und wir können leicht vorhersagen, wann sie ihre Nistplätze verlassen, um am Windpark vorbeizufliegen.“

Jeden Morgen um 8 Uhr trifft sich das Biodiversitätsteam, um die Beobachtungen des Vortages und etwaige einzigartige Vogelsichtungen zu besprechen. Um 9 Uhr morgens wird das Team voraussichtlich an einem der acht Aussichtspunkte sein. Jedes Beobachterpaar trägt ein Datenblatt bei sich, um die beobachteten Vögel, den Zeitpunkt, zu dem sie den Windpark überqueren, und die Richtung, in die sie fliegen, aufzuzeichnen. Sie notieren auch, ob der Vogel alleine oder in der Gruppe fliegt.

Von den vorrangigen Arten sind im Windpark nur zwei Verreaux-Adler, ein Ruppell-Geier und ein großer weißer Pelikan gestorben. Allein im Jahr 2022 waren Ruppellgeier für die meisten vogelbedingten Generatorabschaltungen verantwortlich: 803 von 1.023. In diesem Zeitraum waren 105 Abschaltungen auf Verreaux-Adler zurückzuführen, 50 bzw. 21 auf Kampfadler und Steppenadler und noch weniger auf Marabus und Weißrückengeier.

Zusammen verursachten die vogelbedingten Stillstände im Jahr 2022 einen Verlust von 0,014 % der geplanten Energieproduktion des Jahres. „Der Energieverlust während dieser Abschaltungen ist eigentlich vernachlässigbar, dennoch rettet die Technologie so viele bedrohte und vom Aussterben bedrohte Arten“, sagt Kimani.

Während die Vogelbeobachter in Kipeto den Himmel über dem Windpark kontrollieren, arbeiten die Naturschutzpartner außerhalb des Geländes daran, die Vergiftung von Geiern zu reduzieren (ein einziger vergifteter Kadaver kann Dutzende von Geiern töten). Das beginnt mit der Aufklärung der örtlichen Hirten über die Gefahren, die entstehen, wenn man vergiftetes Aas den Raubtieren überlässt. Löwen oder Hyänen schlagen oft nachts zu, wenn sich das Vieh in einem Schutzgehege namens Boma befindet – einem Abschreckungsmittel aus Stöcken und dornigem Holz, das von einem hartnäckigen Raubtier leicht besiegt werden kann. Deshalb entwickelten die Naturschutzpartner Pläne für eine stabilere Boma mit Metallzäunen.

„Die neuen Bomas sind sehr effektiv“, sagt Gacheru von Nature Kenya. „Die Fälle von Raubüberfällen sind zurückgegangen.“ Die Partnerschaft half Familien beim Bau von 47 modernen Bomas und plant, dieses Jahr 20 weitere in Kwenia, Mosiro und Masai Mara zu bauen.

Zwischen den Bomas und den Bemühungen, die Menschen über die Gefahren von Vergiftungen aufzuklären, haben 90.000 Gemeindemitglieder Nachrichten erhalten, um das Bewusstsein für die Bedrohungen für Geier zu schärfen.

Einige Anwohner helfen dem Naturschutzteam bei der Datenerhebung, indem sie vergiftete Vögel melden. Etwa 3.000 Quadratmeilen werden von fünf Verbindungsbeamten für Geier, 65 Freiwilligen und Hunderten von Rangern überwacht, die darin geschult sind, potenziell vergiftete Wildtierkadaver und Geier zu identifizieren und zu entfernen.

Sobald verletzte Vögel gemeldet werden, werden sie in Rehabilitationseinrichtungen gebracht, darunter auch in Einrichtungen des Kenya Bird of Prey Trust in Naivasha und Gilgil. Bisher wurden sieben vergiftete Geier gerettet und in die Wildnis zurückgebracht. Einige Vögel werden vor ihrer Freilassung mit einem Ortungsgerät ausgestattet – eine Initiative des Peregrine Fund. Die Daten helfen Naturschützern dabei, Nistplätze zu finden und zu verstehen, wie sich diese Vögel in der weiteren Landschaft zurechtfinden. Das Tracking-Programm hat 14 Geier und 24 Raubvögel per Funk markiert.

Anne Trainor, Landschaftsökologin für TNC in Afrika, beteiligt sich zusammen mit anderen Partnern am Biodiversity Action Committee. Die Rolle des Nature Conservancy besteht darin, technische und wissenschaftliche Unterstützung anzubieten, um Kipeto bei der Umsetzung seines Biodiversitäts-Aktionsplans zu unterstützen. Dazu gehört auch, Partnerorganisationen dabei zu unterstützen, Daten effektiver und effizienter zu sammeln. Laut Trainor besteht das Ziel derzeit darin, von Notizen auf Papier auf digitale Geräte umzusteigen, um Vogelbewegungen und Vergiftungsvorfälle in Echtzeit zu überwachen. Das gilt sowohl für die Mitarbeiter des Windparks als auch für Freiwillige und Ranger, die am Horizont arbeiten.

Für Jane Naishorua, die wie Mureesi als Vogelbeobachterin für Windparks arbeitet, haben die Vögel eine Lebensgrundlage und eine Leidenschaft geschaffen, die sie, wie sie sagt, gegen nichts eintauschen würde. Sie seien der Grund, warum sie jeden Tag aufstehe, um sich zur Arbeit zu melden, sagt sie.

Die Einstellung vor Ort hat sich zugunsten der Geier verändert, die früher als schmutzige Vögel galten. „Früher fragten sich die Leute, welche Art von Arbeit ich im Windpark mache, aber jetzt scheinen sie es zu verstehen“, sagt Naishorua. „Es ist interessant zu sehen, wie sie manchmal rennen, um mich zu warnen, wachsam zu bleiben, weil sie in der Ferne einige Vögel gesichtet haben. Die Wahrnehmung von Geiern ändert sich schnell, ebenso wie das Wissen über Vögel zunimmt.“

Die Menschen, die rund um diesen Windpark arbeiten, hoffen, dass er als Modell dafür dient, wie das Land die Windenergie ausbauen kann, während es darum kämpft, seine ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen. Kimani hofft, dass sein Spotter-Team nur der Anfang einer größeren Bewegung ist. „Wenn das in Kipeto funktioniert“, sagt er, „kann es auch anderswo funktionieren.“

Caroline Chebet ist eine Journalistin mit Sitz in Nakuru, Kenia. Sie berichtet über Artikel aus ganz Afrika für Publikationen wie The Standard, Bird Life und Mongabay.

Bobby Neptune ist ein in Nairobi ansässiger Fotograf und Filmemacher, der sich auf die Tierwelt, das Land und die Menschen Afrikas konzentriert und sich auf Luftaufnahmen spezialisiert hat.

Sarah Waiswa ist eine in Kenia ansässige Dokumentarfotografin mit einem Interesse an der Erforschung der Identität auf dem afrikanischen Kontinent.

Melden Sie sich für die Nature News-E-Mail an und erhalten Sie jeden Monat Naturschutzberichte.

bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse an

Sie haben sich bereits mit dieser E-Mail-Adresse registriert. Um Ihre E-Mail-Einstellungen zu überprüfen, besuchen Sie bitte nature.org/emailpreferences

Möglicherweise haben wir einen Tippfehler entdeckt. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein (formatiert als [email protected]). Wollten Sie tippen?

Rassist? Sexist? Kolonialist? Die gebräuchlichen Namen einiger Arten sind nicht mehr so ​​gut in die Jahre gekommen, was einige Wissenschaftler zu der Frage veranlasst: Wäre eine Art mit einem anderen Namen eine Verbesserung?

Kann Südosteuropa seine Flüsse schützen und gleichzeitig die Produktion erneuerbarer Energien beschleunigen? Dragana Mileusnić, TNCs Südosteuropa-Leiterin, sieht einen Weg nach vorne.

In Tennessee beginnt der Fledermausschutz mit der Wiederherstellung von Höhlen.

Die Herde anführenAufsteigendKarte der Geier des Windparks KipetoTeilen Sie den WindAussichtspunktAugen auf den HimmelAussichtspunktAugen auf den HimmelVögel einer FederSicher und gesundAufräumteamBesuchFamilienzeitBesuchFamilienzeit